top of page
Dr. med. Anja Schinhanl
Clemens Rothbauer
-
Nehmen Sie neue Patient:innen auf?Aktuell nehmen wir wieder neue Patienten auf. Vereinbaren Sie am besten telefonisch einen Termin zum Erstgespräch, damit wir genug Zeit für Sie einplanen können. Bringen sie ggf. medizinische relevante Vorbefunde und Ihren Medikamentplan mit.
-
Muss ich einen Termin vereinbaren? Wie funktioniert das?Wir sind eine Terminpraxis: Bitte vereinbaren Sie grundsätzlich Sprechstundentermine telefonisch oder bequem per Praxis-App. Für Patient:innen, die bereits durch uns behandelt werden, besteht die Möglichkeit zur Online-Terminvereinbarung über unsere Praxis-App „Meine hausärztliche Praxis“. Hierfür ist eine vorherige Registrierung und anschließend persönliche Authentifizierung in unserer Praxis erforderlich. Ohne Termin ist eine Behandlung nur bei akuter Erkrankung und in medizinischen Notfällen möglich. Montag Nachmittag von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr gibt es eine offene Sprechstunde, zu der sie ohne vorherige Terminvereinbarung erscheinen können. Bei akuten Beschwerden oder Anliegen rufen Sie uns bitte an, da Ihre Anfrage in der App bei vielen Anfragen ggf. erst am nächsten Werktag bearbeitet werden kann. In lebensbedrohlichen Notfällen wählen Sie bitte die 112. Kommen Sie bitte pünktlich zu den Terminzeiten. Hierdurch ermöglichen Sie uns eine bessere Planung und möglichst kurze Wartezeiten. Sollten Sie deutlich zu spät kommen, muss gegebenenfalls ein neuer Termin vereinbart werden. Sollten Sie verhindert sein, sagen Sie den Termin bitte zeitnah ab, damit wir diesen neu vergeben können. Bitte beachten Sie: Wir können eine Behandlung bei gesetzlich versicherten Patient:innen nur mit Versichertenkarte vornehmen. Bringen Sie zudem bitte relevante Arztberichte o.Ä. zu Ihrem Termin mit.
-
Welche Terminarten gibt es?Akuttermine Für akut erkrankte Patienten halten wir täglich sogenannte Kurztermine frei. Bitte melden Sie sich auch für diese Termine außer in Notfällen immer online oder telefonisch an. Zusätzlich bieten wir auch weiterhin eine Infektionssprechstunde an. Bitte informieren Sie uns, falls sie an Infektsymptomen leiden. Begrenzung auf 10 Minuten Bitte beachten Sie: Behandlung nur eines akuten Problems möglich, dafür erhalten Sie aber einen kurzfristigen Termin . Diesen Termin können Sie auch bei einer Ärztin/einem Arzt vereinbaren, der Sie normalerweise nicht betreut. Reguläre Sprechstundentermine: Für die Besprechung eines Problems oder länger bestehender Beschwerden, Laborbesprechung, DMP. Begrenzung auf maximal 10 Minuten Wählen Sie bitte den Arzt/die Ärztin aus, die Sie bereits kennt und regelmäßig betreut. Bei mehreren oder komplexeren Anliegen kann ein Doppeltermin (20 Minuten) sinnvoll sein. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte telefonisch an uns, damit wir ausreichend Zeit für Sie einplanen können. Weitere spezielle Terminarten wie z.B. Laborentnahmen oder Gesundheitsvorsorgen, Kindervorsorgeuntersuchungen oder OP-Vorbereitungen können aktuell nur telefonisch vereinbart werden. Details über alle angebotenen Termine finden sie unter "Medizinische Leistungen".
-
Wie funktioniert die Online-Terminvereinbarung?Bei der Online-Terminvereinbarung können Sie verschiedene Terminarten auswählen. Bitte beachten Sie dabei auch die Erläuterungen zu den Terminarten (siehe unten). Akuttermine: Für Patient:innen, die aufgrund einer plötzlichen Erkrankung (z.B. Infekt, Fieber, Schmerzen, neu aufgetreten innerhalb der letzten Tage) rasch einen Termin benötigen. Reguläre Sprechstundentermine: Für die Besprechung eines Problems oder länger bestehender Beschwerden, Laborbesprechung, DMP. Weitere spezielle Terminarten wie z.B. Blutentnahmen oder Kindervorsorgeuntersuchungen können aktuell nur telefonisch vereinbart werden. Zudem sind online nur eine begrenzte Anzahl an Terminen buchbar – sollten Sie keine passende Terminoption finden, rufen Sie uns bitte an. Kommen Sie bitte pünktlich zu den Terminzeiten. Hierdurch ermöglichen Sie uns eine bessere Planung und möglichst kurze Wartezeiten. Sollten Sie deutlich zu spät kommen, muss gegebenenfalls ein neuer Termin vereinbart werden. Sollten Sie verhindert sein, sagen Sie den Termin bitte zeitnah ab, damit wir diesen neu vergeben können. Bitte beachten Sie: Wir können eine Behandlung bei gesetzlich versicherten Patient:innen nur mit Versichertenkarte vornehmen. Bringen Sie zudem bitte relevante Arztberichte o.Ä. mit zu dem Termin.
-
Wie kann ich ein Rezept bestellen?Sie können Folgerezepte telefonisch oder oder per Praxis-App bestellen. Dies ist ohne vorherigen Arztkontakt nur möglich für dauerhaft eingenommene Medikamente, die auf Ihrem schriftlichen Medikationsplan bei uns aufgeführt sind. Zur Bearbeitung Ihres Rezeptwunsches geben Sie uns bitte Zeit bis zum nächsten Werktag (d.h. Tage, an denen die Praxis geöffnet hat). Dies gilt auch für das e-Rezept. Um Ihnen ein e-Rezept auszustellen, muss im aktuellen Quartal Ihre Versichertenkarte bereits in der Praxis eingelesen worden sein. Andernfalls erstellen wir automatisch ein „rosa Rezept“, das Sie wie bisher gegen Vorlage der Versichertenkarte in der Praxis abholen können. Ein Quartal beginnt immer am 1.Januar/1.April/1.Juli/1.Oktober. Ein e-Rezept können Sie einfach durch Vorlage Ihrer Versichertenkarte in jeder deutschen Apotheke einlösen, Sie müssen dafür nicht noch einmal in der Praxis vorbeikommen. E-Rezepte sind derzeit nur möglich für Arzneimittel, die Sie sonst auf dem „rosa Rezept“ erhalten haben. Grüne Rezepte, Hilfsmittel, Verbandmaterial, Betäubungsmittel, Verordnungen für privat Versicherte, freie Heilfürsorge etc. können wir nicht digital verordnen.
-
Wie erhalte ich eine Überweisung zum Facharzt?Für Überweisungen zu anderen Fachärzt:innen benötigen wir die Fachrichtung und den Grund der Überweisung. Sie können diese persönlich, telefonisch oder per Praxis-App bestellen. Sollten Sie unsicher sein, ob Sie eine Fachärztin/einen Facharzt benötigen, kontaktieren Sie uns gern: Viele Probleme können wir in einem kurzen Termin in unserer Sprechstunde bereits lösen. Zur Bearbeitung Ihrer Überweisung geben Sie uns bitte zwei volle Werktage Zeit (d.h. Tage, an denen die Praxis geöffnet hat). Danach können Sie die Überweisung ohne weitere Nachfrage abholen. Bitte bringen Sie hierzu Ihre Versichertenkarte mit. Eine Zusendung (per Post oder Fax) an Sie oder die gewünschte Fachärzt:in ist aus organisatorischen Gründen leider nicht möglich.
-
Information zur Datenbefüllung Ihrer ePA (elektronische Patientenakte)Sie haben eine elektronische Patientenakte (ePA), die Ihnen Ihre Krankenkasse zur Verfügung stellt. Diese informiert Sie auch darüber, wie Sie Zugriff auf Ihre ePA bekommen. Als behandelnde Hausarztpraxis speichern wir in Kürze Daten aus Ihrer aktuellen Behandlung in Ihre ePA. Hierbei handelt es sich u.a. um Befundberichte aus ärztlichen Untersuchungen und Maßnahmen, die wir bei Ihnen durchgeführt haben, Arztbriefe, die wir an Ihre mitbehandelnden Ärztinnen und Ärzte schicken sowie Daten zu Laborbefunden. Ein Überblick über alle Daten in der ePA erleichtert die Arbeit für uns als Arztpraxis, soll zu einer hohen Behandlungsqualität beitragen sowie die Versorgung der Patientinnen und Patienten verbessern. Sofern Sie aber nicht wünschen, dass wir als Arztpraxis Zugriff auf Ihre ePA erhalten, können Sie dies selbstverständlich entsprechend festlegen. Bis zu einem entsprechenden Widerruf können wir dann keine Daten in der ePA lesen oder in diese einstellen. Bitte beachten Sie, dass dieser Widerspruch nicht in der Arztpraxis erfolgt, sondern wahlweise in der ePA-App oder aber bei der Ombudsstelle der Krankenkasse. Es gibt besonders sensible Informationen, bei denen Sie unter Umständen nicht möchten, dass diese in einer ePA vermerkt werden: Das können beispielsweise Daten bei psychischen Erkrankungen, sexuell übertragbaren Infektionen und Schwangerschaftsabbrüchen sein. Sollten Sie keine Übertragung dieser Daten in Ihre ePA wünschen, sprechen Sie uns bitte an und widersprechen der Einstellung in die ePA. Darüber hinaus haben Sie das Recht, grundsätzlich einer Speicherung von Informationen in Ihrer ePA gegenüber Ihrer Arztpraxis zu widersprechen.
-
Was ist eigentlich die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV)Wir nehmen am Hausarztprogramm teil: Sie auch? Jetzt kostenlos einschreiben und von vielen Vorteilen profitieren. Im Hausarztprogramm, auch Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) genannt, sind wir als Praxis Ihres Vertrauens Ihre erste Anlaufstelle in Sachen Gesundheit. Das ermöglicht eine hochwertige, zukunftsfähige Versorgung und stärkt die Rolle Ihrer Hausärztin / Ihres Hausarztes. Denn Ihre Teilnahme am Hausarztprogramm trägt zum Fortbestand unseres hausärztlichen Praxisteams bei. Drei gute Gründe für Ihre Teilnahme am Hausarztprogramm: Ein Anlaufpunkt für alle Gesundheitsfragen Alle Behandlungsdaten laufen in Ihrer hausärztlichen Praxis zusammen. Sie behält den Überblick über Ihre Krankengeschichte und koordiniert Ihre Behandlung optimal. Nachweislich bessere Gesundheitsversorgung Das ist wissenschaftlich belegt: neueversorgung.de Mehr Zeit für Sie Im Hausarztprogramm fällt weniger Bürokratie für uns an, und wir erhalten ein faires Honorar. So bleibt mehr Zeit für das, was zählt: Ihre Gesundheit. Sprechen Sie uns bei Ihrem nächsten Praxisbesuch an und nehmen Sie am Hausarztprogramm teil. Die Teilnahme am Hausarztprogramm ist für alle gesetzlich Versicherten kostenfrei und die Einschreibung erfolgt schnell und unkompliziert in unserer Praxis.
-
Wichtige Rufnummern und LinksFür den Notfall Rettungsdienst in lebensbedrohlichen Notfällen: 112 Außerhalb unserer Sprechzeiten erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst in dringenden medizinischen Fällen Rufnummer: 116 117 Notfallpraxen, Lage und Öffnungszeiten www.kvb.de/service/patienten/aerztlicher-bereitschaftsdienst/bereitschaftspraxen/ Apotheken Notdienst https://www.aponet.de/apotheke/notdienstsuche Giftnotruf München Tel.: 089-19240 https://toxikologie.mri.tum.de/de/giftnotruf-muenchen Häusliche Gewalt: Untersuchungsstelle für Opfer Tel.: 089-2180 - 73011 www.rechtsmedizin.med.uni-muenchen.de/wissenschaft/klinische_rechtsmed/ambul_gewaltopfer Hilfe bei psychischen Krisen Psychiatrischer Bereitschaftsdienst Krisendienst Psychiatrie (täglich 9-24 Uhr) Tel.: 0180-655 3000 https://www.krisendienste.bayern/niederbayern/
bottom of page